Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
vivatura
entdecken
Beschreibung

Produktinformationen "Hormone"

Hast Du das Gefühl, dass Deine Hormone aus dem Gleichgewicht geraten sind? Das kann sich durch ganz unterschiedliche Symptome zeigen, so dass ein Check Deines Hormonstatus auf jeden Fall sinnvoll ist. Stimmungsschwankungen, verminderte Libido, Energielosigkeit, Schlafstörungen, Hautprobleme und Veränderungen im Stoffwechsel sind nur ein paar der möglichen Symptome, die Dich belasten können. Unser Hormon-Testkit für zu Hause hilft Dir, den Ursachen auf den Grund zu gehen.
Der Hormon-Bluttest checkt Deine Hormone wie Testosteron-, Progesteron- und Östrogenspiegel, so dass Du einen umfangreichen Einblick in Deine Sexualhormone erlangen kannst. Der Hormontest ist für Frauen und Männer geeignet.
Das Beste daran? Du kannst den Test ganz entspannt zu Hause machen - ohne Wartezimmerstress. In wenigen Tagen bekommst Du die Ergebnisse und erfährst, wo Dein Körper Unterstützung braucht. So kannst Du gezielt etwas gegen Dein Hormonungleichgewicht unternehmen – und einen ausbalancierten Hormonhaushalt für Dich und Dein Leben finden.
In Deinem Hormon-Testkit ist alles enthalten, was Du für Deine Probeentnahme benötigst: Testanleitung, Lanzette, Kapillarblutröhrchen, Desinfektionstupfer, Pflaster, Rücksendeumschlag.
Eigenschaften
Abnahmemethode: Kapillarblut
Geschlechtsbereich männlich: Erektionsprobleme, Schmerzen beim Sex
Geschlechtsbereich weiblich: Scheidentrockenheit, Schmerzen beim Sex, Schmerzen während der Periode
Schmerzen: Brustspannen
Testparameter: Progesteron, Testosteron, Östrogen
Video
Testdurchführung
Wie wird der Test durchgeführt?

Der vivatura Hormon-Test kann schnell mittels einer kleinen Kapillarblutprobe ermittelt werden, die Du diskret bei Dir zu Hause entnehmen kannst. Für die Kapillarblutprobe stichst Du Dir mittels einer kleinen Lanzette mit einem kleinen Piks in die Fingerbeere und träufelst das Blut bis zur hälftigen Markierung in das dafür vorgesehene Kapillarblutröhrchen. Easy. Danach sendest Du Deine Probe per Post an das akkreditierte medizinische Fachlabor in Deutschland, welches nach den Richtlinien der Bundesärztekammer arbeitet. Nach kurzer Zeit erhältst Du eine E-Mail-Benachrichtigung, dass Dein medizinisches Ergebnis nebst leicht verständlicher Erklärung in einem geschützten digitalen Bereich für Dich vorliegen. Sollten Deine Werte auffällig sein, lohnt es sich, mit einem Arzt Deines Vertrauens darüber zu sprechen.
Testparameter
Testosteron

Testosteron ist ein wichtiges Hormon, das sowohl bei Männern als auch bei Frauen eine zentrale Rolle spielt. Es beeinflusst Deine Energie, Libido, Muskelmasse und Stimmung. Bei Männern ist Testosteron entscheidend für die Entwicklung männlicher Geschlechtsmerkmale, die Spermienproduktion und die Erhaltung von Muskelkraft und Knochendichte. Ein niedriger Testosteronspiegel kann bei Dir zu Müdigkeit, reduziertem Sexualtrieb, Muskelabbau und depressiven Verstimmungen führen. 

Bei Frauen wird Testosteron in kleineren Mengen produziert, spielt jedoch eine wichtige Rolle für die Libido, den Muskeltonus und das allgemeine Wohlbefinden. Ein zu niedriger Testosteronspiegel kann auch bei Dir zu verminderter Energie, Antriebslosigkeit und einem verringerten Sexualtrieb führen. Zu hohe Werte hingegen können zu Symptomen wie Akne, Haarausfall oder unerwünschtem Haarwuchs führen. Testosteron beeinflusst somit sowohl Deine körperliche als auch Deine emotionale Gesundheit. Ein Ungleichgewicht kann Deine Lebensqualität beeinträchtigen.


Progesteron

Progesteron ist ein Hormon, das sowohl für Frauen als auch für Männer wichtig ist, jedoch in unterschiedlichen Kontexten. Bei Frauen wird Progesteron vor allem nach dem Eisprung produziert und ist entscheidend für die Regulierung des Menstruationszyklus und die Vorbereitung der Gebärmutter auf eine mögliche Schwangerschaft. Es wirkt beruhigend auf den Körper und stabilisiert die Stimmung. Ein niedriger Progesteronspiegel kann bei Dir zu unregelmäßigen Zyklen, PMS, Schlafstörungen und erhöhter Reizbarkeit führen. Es kann auch die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.

Bei Männern ist Progesteron ebenfalls wichtig, da es die Testosteronproduktion unterstützt und das Gleichgewicht anderer Hormone reguliert. Ein zu niedriger Progesteronspiegel bei Dir kann zu einem erhöhten Risiko für eine Östrogendominanz führen, was zu Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme und verringertem Sexualtrieb führen kann. Ein zu hoher Progesteronspiegel ist bei Männern eher selten, kann aber ebenfalls hormonelle Probleme wie eine reduzierte Libido verursachen. Ein hormonelles Ungleichgewicht sollte daher nicht unbeachtet bleiben.


Estradiol

Estradiol ist eine wichtige Form des Östrogens, das vor allem für die Frauen eine zentrale Rolle spielt. Es ist verantwortlich für die Entwicklung und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane, reguliert den Menstruationszyklus und fördert die Knochengesundheit. Ein niedriger Estradiolspiegel kann bei Dir zu Hitzewallungen, Schlafstörungen, vaginaler Trockenheit und geringer Libido führen. Auch das Risiko für Osteoporose steigt bei einem Mangel. Zu viel Estradiol kann wiederum Gewichtszunahme, Brustempfindlichkeit und Zyklusstörungen verursachen.

Bei Männern kommt Estradiol in kleineren Mengen vor, spielt jedoch eine wichtige Rolle für das Gleichgewicht mit Testosteron. Ein zu hoher Estradiolspiegel bei Dir kann zu Erektionsstörungen, verminderter Libido, Gynäkomastie(Brustvergrößerung) und Stimmungsschwankungen führen. Ein zu niedriger Estradiolspiegel kann auch den Testosteronspiegel beeinflussen und zu Müdigkeit und verminderter Fruchtbarkeit führen. Estradiol ist also für Dein allgemeines Wohlbefinden entscheidend, sowohl bei Frauen als auch bei Männern.

Bewertungen
0
p-1
p-2
p-3
p-4
p-5
p-1
p-2
p-3
p-4
p-5
Siegel als Zertifiziertes Datenschutz Unternehmen nach DSGVO
p-6
p-7
p-6
p-7

Video

Symptome erkennen und testen.

Symptome erkennen und testen.

Wenn Du das Gefühl hast, dass Deine Stimmung schwankt, Du an Schlafstörungen leidest oder Deine Energiereserven aufgebraucht sind, kann dies ein Zeichen für ein hormonelles Ungleichgewicht sein. Auch andere Symptome wie Akne, Haarausfall, unregelmäßige Zyklen oder eine niedrige Libido könnten auf ein Problem mit den Sexualhormonen hinweisen. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, die Hormonwerte durch unseren Test zu überprüfen.
Mit dem Labortests für zu Hause kannst Du bequem und einfach Deine Testosteron-, Östrogen- und Progesteronwerte ermitteln. So erhältst Du wertvolle Informationen über Deinen hormonellen Zustand, die Dir helfen können, mögliche Ungleichgewichte zu erkennen und gezielte Schritte zur Verbesserung Deines Wohlbefindens zu unternehmen. Also, worauf warten? Erreiche schnellstmöglich Dein hormonelles Gleichgewicht, um die beste Version Deiner Selbst zu erleben!

FAQ

Ein Hormonungleichgewicht kann sich auf vielfältige Weise äußern. Zu den häufigsten Symptomen gehören Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Hitzewallungen, Gewichtszunahme, veränderter Sexualtrieb, Hautprobleme wie Akne oder Haarausfall sowie unregelmäßige Menstruationszyklen. Bei Männern können Symptome wie verminderte Libido, Erektionsstörungen oder Muskelabbau auftreten.

Ein Ungleichgewicht kann durch viele Faktoren verursacht werden, darunter Stress, Ernährungsgewohnheiten, Schilddrüsenerkrankungen, Erkrankungen der Eierstöcke oder Hoden, Medikamenteneinnahme oder Lebensstilfaktoren wie Schlafmangel. Bei Frauen spielen auch Schwangerschaft, Wechseljahre und PMS eine Rolle. Bei Männern kann es durch Alterung oder Krankheiten wie das metabolische Syndrom bedingt sein.

Hormonelle Verhütungsmethoden, wie die Antibabypille, Hormonimplantate, Hormonpflaster oder die Hormonspirale, können einen direkten Einfluss auf Bluttests haben, die Hormone messen. Dies liegt daran, dass diese Verhütungsmethoden selbst Hormone (in der Regel eine Kombination aus Östrogen und Gestagen oder nur Gestagen) in den Körper abgeben, um den Eisprung zu unterdrücken und die Fortpflanzung zu verhindern.
Die hormonelle Verhütung kann daher zu einer fehlerhaften Schlussfolgerung und falscher Interpretation der Ergebnisse führen.
Mögliche Auswirkungen auf den Bluttest:
  • Veränderung der Hormonwerte: Da hormonelle Verhütungsmittel die natürlichen Hormonspiegel regulieren, können Bluttests, die die Konzentrationen von Sexualhormonen wie Östrogen, Progesteron, LH (Luteinisierendes Hormon) und FSH (Follikelstimulierendes Hormon) messen, verzerrte Werte liefern. Zum Beispiel wird bei Frauen, die die Pille nehmen, der Spiegel von FSH und LH oft sehr niedrig sein, da diese Hormone normalerweise den Eisprung anregen, der durch die Pille unterdrückt wird.
  • Verfälschung der Ergebnisse: Tests, die auf den natürlichen Zyklus einer Frau basieren (z. B. Messungen von Progesteron zur Bestimmung des Eisprungs oder zur Diagnostik von hormonellen Ungleichgewichten), können ungenaue Ergebnisse liefern, wenn die Frau hormonelle Verhütungsmethoden verwendet. Dies liegt daran, dass die Medikamente den natürlichen Hormonzyklus verändern.
  • Erhöhte oder gesenkte Werte von bestimmten Hormonen: Einige hormonelle Verhütungsmethoden können auch zu einer Erhöhung bestimmter Hormone wie Östrogen oder Progesteron führen, während andere wiederum niedrige Werte für diese Hormone verursachen können. Beispielsweise können Hormonpflaster oder Injektionen den Östrogenspiegel im Blut anheben, was in einem Bluttest als erhöht wahrgenommen wird.
  • Indirekte Auswirkungen auf andere Hormone: Hormonelle Verhütung kann auch indirekte Auswirkungen auf andere Hormone im Körper haben, wie z. B. auf Cortisol oder Schilddrüsenhormone. Es gibt Hinweise darauf, dass bestimmte Verhütungsmethoden den Stoffwechsel und die Hormonproduktion auf verschiedene Weise beeinflussen können.

Ja, ein Ungleichgewicht der Sexualhormone kann Deine Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Bei Frauen kann ein zu niedriger Progesteronspiegel den Eisprung stören, während zu wenig Östrogen den Zyklus unregelmäßig machen kann. Bei Männern kann ein niedriger Testosteronspiegel zu einer verringerten Spermienproduktion und Fruchtbarkeit führen.

Ein unbehandeltes Hormonungleichgewicht kann langfristig zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Bei Frauen kann es zu Osteoporose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder psychischen Problemen wie Angst und Depression führen. Bei Männern kann ein Testosteronmangel die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und das Risiko für Stoffwechselerkrankungen erhöhen.

Ja, chronischer Stress führt zu einer Überproduktion von Cortisol, was wiederum andere Hormone wie Testosteron, Östrogen und Progesteron aus dem Gleichgewicht bringen kann. Stressbewältigung durch Meditation, Yoga oder Entspannungsübungen kann helfen, den Hormonhaushalt zu stabilisieren.

Ja, bestimmte Nahrungsergänzungsmittel wie Mönchspfeffer (bei Progesteronmangel), Vitamin D, Magnesium und Zink können unterstützend wirken. Sie sollten jedoch nicht die alleinige Lösung sein. Es ist ratsam, sich vorher von einem Arzt oder Ernährungsberater beraten zu lassen.

Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung, Stressbewältigung, ausreichend Schlaf und der Verzicht auf Alkohol und Rauchen können helfen, Deinen Hormonhaushalt zu stabilisieren. Lebensmittel wie Fettreiche Fische, Nüsse, Avocados und grünes Blattgemüse sind besonders gut für Deine Hormonproduktion.
Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...