Testmethode
Stuhlprobe
Trockenblutprobe
Kapillarblutprobe
Urinprobe
Vaginalabstrich
- Zuverlässige Check Up bei Haarausfall
- Einfache Probeentnahme diskret zu Hause
- Schnelle Auswertung und geschützte digitale Ergebnisübermittlung
- Leicht verständliche Ergebnisse mit klaren Handlungsempfehlungen
- Bei Indikation auf Wunsch Vermittlung eines Online-Arzttermins zur Ergebnisbesprechung
Produktbeschreibung
Testdurchführung
Wie wird der Test durchgeführt?
Testparameter
Testosteron
Testosteron, ein Hormon, das sowohl bei Männern als auch bei Frauen vorkommt, kann bei einem Ungleichgewicht Einfluss auf den Haarwuchs haben. Ein erhöhter oder unausgeglichener Testosteronspiegel wird oft mit erblich bedingtem Haarausfall in Verbindung gebracht. Dieser Haarausfall entsteht, wenn die Haarfollikel empfindlich auf hormonelle Veränderungen reagieren, was zu einer Schrumpfung der Follikel und einer Beeinträchtigung des Haarwachstums führen kann. Eine Überprüfung Deines Testosteronspiegels kann helfen, mögliche hormonelle Ursachen für Deinen Haarausfall zu erkennen.
Schilddrüse
Deine Schilddrüse spielt eine zentrale Rolle bei vielen Prozessen in Deinem Körper, einschließlich des Haarwachstums. Sowohl eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) als auch eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) können diffusen Haarausfall verursachen, da die Hormone, die von der Schilddrüse produziert werden, entscheidend für die Funktion der Haarfollikel sind. Ein Ungleichgewicht dieser Hormone kann den Haarzyklus verlangsamen oder stören. Mit diesem Test kannst Du feststellen, ob eine eingeschränkte Schilddrüsenfunktion die Ursache für Deinen Haarausfall sein könnte.
Eisen/Ferritin
Ein Eisenmangel ist eine häufige Ursache für Haarausfall, insbesondere bei Frauen. Eisen spielt eine entscheidende Rolle bei der Sauerstoffversorgung der Haarfollikel und unterstützt das Zellwachstum. Wenn Du nicht genügend Eisen in Deinem Körper hast, kann dies zu schwächerem Haar und vermehrtem Haarausfall führen. Mit diesem Test kannst Du Deinen Eisenspiegel kontrollieren und herausfinden, ob Dein Körper genug von diesem wichtigen Mineralstoff bekommt.
Vitamin D
Vitamin D ist nicht nur für die Knochengesundheit wichtig, sondern auch für den Haarwachstumszyklus. Ein Mangel an Vitamin D kann dazu führen, dass die Haarfollikel nicht mehr richtig funktionieren und in eine Ruhephase übergehen, was den Haarverlust beschleunigt. Vitamin D hilft zudem, die Funktion des Immunsystems zu regulieren, was bei Autoimmunerkrankungen wie Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall) von Bedeutung ist. Durch diesen Test kannst Du Deinen Vitamin-D-Spiegel ermitteln und eine eventuelle Mangelversorgung ausgleichen.
CRP
CRP (C-reaktives Protein) ist ein Entzündungsmarker, der bei Entzündungen oder Gewebeschäden ansteigt. Hohe CRP-Werte können auf entzündliche Erkrankungen hinweisen, die Haarausfall verursachen können, wie Autoimmunerkrankungen oder Infektionen. Niedrige CRP-Werte deuten auf eine gesunde Entzündungsreaktion hin. Ein Anstieg des CRP kann somit mit Haarausfall in Verbindung stehen, da chronische Entzündungen das Haarwachstum beeinträchtigen und zur Schädigung der Haarfollikel führen können.
Symptome
- Haarausfall
- Haarverlust
- Glanzloses, sprödes Haar
Hilfe-Bereich
Rufe uns an
Wir stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite und beraten Dich unter +493084186261.
Jetzt anrufenWir haben auch WhatsApp dort kannst Du sofort mit einem Mitarbeiter schreiben.
Jetzt schreiben- Zuverlässiger Check Up bei Haarausfall
- Einfache Probeentnahme diskret zu Hause
- Schnelle Auswertung und geschützte digitale Ergebnisübermittlung
- Leicht verständliche Ergebnisse mit klaren Handlungsempfehlungen
- Bei Indikation auf Wunsch Vermittlung eines Online-Arzttermins zur Ergebnisbesprechung
- Haarausfall
- Haarverlust
- Glanzloses, sprödes Haar
Wie wird der Test durchgeführt?
Testosteron
Testosteron, ein Hormon, das sowohl bei Männern als auch bei Frauen vorkommt, kann bei einem Ungleichgewicht Einfluss auf den Haarwuchs haben. Ein erhöhter oder unausgeglichener Testosteronspiegel wird oft mit erblich bedingtem Haarausfall in Verbindung gebracht. Dieser Haarausfall entsteht, wenn die Haarfollikel empfindlich auf hormonelle Veränderungen reagieren, was zu einer Schrumpfung der Follikel und einer Beeinträchtigung des Haarwachstums führen kann. Eine Überprüfung Deines Testosteronspiegels kann helfen, mögliche hormonelle Ursachen für Deinen Haarausfall zu erkennen.
Schilddrüse
Deine Schilddrüse spielt eine zentrale Rolle bei vielen Prozessen in Deinem Körper, einschließlich des Haarwachstums. Sowohl eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) als auch eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) können diffusen Haarausfall verursachen, da die Hormone, die von der Schilddrüse produziert werden, entscheidend für die Funktion der Haarfollikel sind. Ein Ungleichgewicht dieser Hormone kann den Haarzyklus verlangsamen oder stören. Mit diesem Test kannst Du feststellen, ob eine eingeschränkte Schilddrüsenfunktion die Ursache für Deinen Haarausfall sein könnte.
Eisen/Ferritin
Ein Eisenmangel ist eine häufige Ursache für Haarausfall, insbesondere bei Frauen. Eisen spielt eine entscheidende Rolle bei der Sauerstoffversorgung der Haarfollikel und unterstützt das Zellwachstum. Wenn Du nicht genügend Eisen in Deinem Körper hast, kann dies zu schwächerem Haar und vermehrtem Haarausfall führen. Mit diesem Test kannst Du Deinen Eisenspiegel kontrollieren und herausfinden, ob Dein Körper genug von diesem wichtigen Mineralstoff bekommt.
Vitamin D
Vitamin D ist nicht nur für die Knochengesundheit wichtig, sondern auch für den Haarwachstumszyklus. Ein Mangel an Vitamin D kann dazu führen, dass die Haarfollikel nicht mehr richtig funktionieren und in eine Ruhephase übergehen, was den Haarverlust beschleunigt. Vitamin D hilft zudem, die Funktion des Immunsystems zu regulieren, was bei Autoimmunerkrankungen wie Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall) von Bedeutung ist. Durch diesen Test kannst Du Deinen Vitamin-D-Spiegel ermitteln und eine eventuelle Mangelversorgung ausgleichen.
CRP
CRP (C-reaktives Protein) ist ein Entzündungsmarker, der bei Entzündungen oder Gewebeschäden ansteigt. Hohe CRP-Werte können auf entzündliche Erkrankungen hinweisen, die Haarausfall verursachen können, wie Autoimmunerkrankungen oder Infektionen. Niedrige CRP-Werte deuten auf eine gesunde Entzündungsreaktion hin. Ein Anstieg des CRP kann somit mit Haarausfall in Verbindung stehen, da chronische Entzündungen das Haarwachstum beeinträchtigen und zur Schädigung der Haarfollikel führen können.