Testosteron supreme
59,00 €
- Zuverlässiger Labor-Check-up zur Messung Deines Testosteronhaushalts
- Einfache Probenntnahme diskret zu Hause
- Schnelle Auswertung und geschützte digitale Ergebnisübermittlung
- Leicht verständliche Ergebnisse mit klaren Handlungsempfehlungen
- Bei Indikation auf Wunsch Vermittlung eines Online-Arzttermins zur Ergebnisbesprechung
- Teste Deinen Testosteronspiegel bequem von zu Hause – ohne Arztbesuch, ohne Wartezeit
- Für Frauen und Männer
- Ideal bei Antriebslosigkeit, Muskelabbau, Libidoverlust, Stimmungsschwankungen oder Erschöpfung
- Erkennt, ob ein Hormonungleichgewicht vorliegt, das Deine Leistungsfähigkeit beeinflusst
- Perfekt für Männer mit Kinderwunsch, Sportler oder bei vermuteter Hormonverschiebung
- Einfache Blutentnahme per Fingerpiks – in wenigen Minuten durchgeführt
- Laboranalyse im akkreditierten Fachlabor in Deutschland
- Inklusive verständlichem Ergebnisbericht mit klaren Empfehlungen
- Zugelassenes Medizinprodukt gemäß der Medizinprodukte-Verordnung (MDR)
Testparameter
- Gesamttestosteron
- SHBG
- Freies Testosteron (errechnet)
Produktbeschreibung
Testosteron ist nicht gleich Testosteron. Klar, das „Gesamttestosteron“ ist wichtig – aber es erzählt nicht die ganze Geschichte. Mindestens genauso entscheidend ist, wie viel davon Deinem Körper wirklich zur Verfügung steht. Genau deshalb checken wir beim Testosteron supreme nicht nur den Gesamtwert, sondern auch SHBG (Sexualhormon-bindendes Globulin). Dieses Eiweiß bindet Testosteron im Blut und bestimmt damit, wie viel davon „frei“ und damit aktiv ist.
Das Spannende: Aus Gesamt-Testosteron und SHBG wird Dein freies Testosteron berechnet – und das ist der Schlüsselwert, wenn es darum geht, ob Dein Körper mit genug Power versorgt wird.
Ein Ungleichgewicht kann sich ganz unterschiedlich bemerkbar machen:
- Zu wenig Testosteron? Schlappheit, weniger Muskeln, Gewichtszunahme, Stimmungstiefs, Libidoverlust.
- Zu viel Testosteron? Klingt nach Energie-Boost, kann aber auch Akne, Haarausfall, Aggressionen oder Zyklusprobleme verursachen.
Kurz gesagt: Mit dem Testosteron supreme bekommst Du das volle Bild und weißt endlich, wie es wirklich um Dein Powerhormon steht – nicht nur die halbe Wahrheit.
In Deinem vivatura-Testkit ist natürlich alles drin, was Du brauchst:
Testanleitung, Lanzetten, Kapillarblutröhrchen, Desinfektionstupfer, Pflaster und der Rücksendeumschlag.
Mach den Check und finde heraus, ob Deine Energie im Flow ist – Dein Körper wird’s Dir danken.
Wie wird getestet?
Entnahmeart
- Kapillarblutprobe
Testparameter
Testosteron
Testosteron ist ein Hormon, das bei Männern und Frauen eine wichtige Rolle spielt, allerdings in unterschiedlichen Mengen. Bei Männern wird es hauptsächlich in den Hoden produziert, bei Frauen in den Eierstöcken, allerdings in viel geringeren Mengen. Ein kleiner Teil wird auch in den Nebennieren gebildet – das gilt für beide Geschlechter.
Die Produktion von Testosteron läuft im Gehirn los: Das Hypothalamus-Hypophysen-System steuert alles. Kurz gesagt: Dein Gehirn signalisiert Deinem Körper, mehr oder weniger Testosteron zu produzieren. Dabei gibt der Hypothalamus das Hormon Gonadoliberin (GnRH) frei, was die Hypophyse aktiviert, die dann das luteinisierende Hormon (LH) ausschüttet. LH wandert zu den Hoden oder Eierstöcken und sagt ihnen, dass sie mit der Testosteronproduktion loslegen sollen. Es ist also ein fein abgestimmter Kreislauf, der Dein Testosteronlevel regelt.
Testosteron ist ein wahres Multitalent in Deinem Körper und übernimmt eine ganze Reihe wichtiger Aufgaben. Vor allem bei Männern ist es für den Aufbau und Erhalt von Muskelmasse verantwortlich, was ihm auch den Ruf als „Muskelhormon“ eingebracht hat. Doch damit hört es nicht auf: Es sorgt auch dafür, dass Deine Knochen stabil und stark bleiben. Ohne ausreichend Testosteron könnte Dein Körper Muskeln abbauen und Deine Knochen könnten spröder werden – das merkt man oft erst, wenn es schon zu spät ist. Auch Dein Liebesleben steht unter dem Einfluss dieses Hormons. Testosteron spielt eine zentrale Rolle bei der Libido, also Deiner sexuellen Lust, und bei Männern auch bei der Spermienproduktion. Wenn die Testosteronwerte nicht stimmen, kann das zu Problemen in diesem Bereich führen – weniger Lust, weniger Energie.
SHBG
SHBG, oder Sexualhormon-bindendes Globulin, ist ein Protein, das im Blut zirkuliert und eine sehr wichtige Aufgabe für Hormone wie Testosteron und Östrogen übernimmt. Es wird hauptsächlich in der Leber produziert und sorgt dafür, dass nur ein Teil der Hormone „frei“ im Körper aktiv ist, während der Rest gebunden und inaktiv bleibt. Auf diese Weise reguliert SHBG indirekt, wie viel Testosteron oder Östrogen tatsächlich auf die Zellen wirken kann.
Die Produktion von SHBG wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Hormone wie Östrogen erhöhen die SHBG-Spiegel, während Insulin und Androgene (wie Testosteron) sie senken. Auch Lebensstilfaktoren spielen eine Rolle: Übergewicht, Ernährung und Bewegung können die SHBG-Werte beeinflussen. Damit ist SHBG ein zentraler Regulator, der Hormone quasi „auf Abruf“ verfügbar hält und so den Hormonhaushalt stabilisiert.
Die Wirkung von SHBG ist vielseitig. Indem es Testosteron und Östrogen bindet, schützt es den Körper vor zu hohen Hormonspiegeln, die ansonsten negative Effekte haben könnten. Gleichzeitig sorgt es dafür, dass immer ein kleiner, freier Teil dieser Hormone für Muskeln, Knochen, Libido und Stoffwechsel verfügbar bleibt. Ein zu hoher SHBG-Spiegel kann dazu führen, dass zu wenig freies Testosteron im Blut zirkuliert, was sich in Müdigkeit, verminderter Muskelkraft oder Libidoproblemen bemerkbar machen kann. Umgekehrt kann ein zu niedriger SHBG-Spiegel zu einem Übermaß an freiem Hormon führen, was ebenfalls gesundheitliche Auswirkungen haben kann.
SHBG mag auf den ersten Blick unscheinbar wirken, aber ohne dieses Protein wäre die feine Balance unserer Hormone kaum möglich. Es ist wie ein Wächter, der dafür sorgt, dass die Hormone zur richtigen Zeit am richtigen Ort wirken – weder zu viel noch zu wenig.
Freies Testosteron
Freies Testosteron ist der aktive Teil des Testosterons in Deinem Körper. Während ein großer Teil des Testosterons im Blut an Proteine wie SHBG oder Albumin gebunden ist, liegt nur ein kleiner Bruchteil ungebunden, also „frei“, vor – und genau dieser Teil kann direkt auf die Zellen wirken. Man kann sich das vorstellen wie ein Schlüssel: Nur das freie Testosteron kann das Schloss an der Zelle öffnen und seine Wirkung entfalten.
Die Menge an freiem Testosteron hängt von zwei Dingen ab: dem Gesamttestosteron und der SHBG-Konzentration. Wenn SHBG hoch ist, wird mehr Testosteron gebunden, und der Anteil des freien Testosterons sinkt – selbst wenn das Gesamttestosteron normal erscheint. Umgekehrt kann ein niedriger SHBG-Wert den Anteil an freiem Testosteron erhöhen. Deshalb ist die Berechnung des freien Testosterons oft aussagekräftiger für die tatsächliche Hormonaktivität im Körper als das Gesamttestosteron allein.
Freies Testosteron übernimmt viele wichtige Aufgaben. Es beeinflusst Muskelaufbau, Fettverteilung, Knochendichte, Energielevel und Libido. Bei Männern spielt es auch eine zentrale Rolle für die Spermienproduktion. Wenn der Spiegel des freien Testosterons zu niedrig ist, kann das zu Müdigkeit, Muskelschwund, verringertem Sexualtrieb oder Stimmungsschwankungen führen – selbst wenn die Gesamttestosteronwerte im Normbereich liegen.
Kurz gesagt: Freies Testosteron ist der „aktive Teil“ des Hormons. Es entscheidet darüber, wie stark Dein Körper tatsächlich von Testosteron profitiert, während gebundenes Testosteron eher eine Speicher- oder Reservefunktion hat. Wer seine Hormonbalance verstehen möchte, sollte daher immer auch auf das freie Testosteron achten – nicht nur auf die Gesamtwerte.
Symptome
- Müdigkeit
- Antriebslosigkeit
- Gewichtszunahme
- Libidoverlust
- Konzentrationsprobleme
- Stimmungsschwankungen
- Muskelabbau
- Schwache Knochen
- Akne
- Haarausfall
- Vermehrte Körperbehaarung (Hirsutismus)
- Tiefer werdende Stimme
- Unregelmäßige Menstruation
- Aggressivität
- Erektionsprobleme
- Depressive Stimmung
- Unruhe
- Schlafstörungen
Hilfe-Bereich

Rufe uns an
Wir stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite und beraten Dich unter +4952173069944.
Jetzt anrufen
Wir haben auch WhatsApp dort kannst Du sofort mit einem Mitarbeiter schreiben.
Jetzt schreiben



Beschreibung
Produktinformationen "Testosteron supreme"
Testosteron ist nicht gleich Testosteron. Klar, das „Gesamttestosteron“ ist wichtig – aber es erzählt nicht die ganze Geschichte. Mindestens genauso entscheidend ist, wie viel davon Deinem Körper wirklich zur Verfügung steht. Genau deshalb checken wir beim Testosteron supreme nicht nur den Gesamtwert, sondern auch SHBG (Sexualhormon-bindendes Globulin). Dieses Eiweiß bindet Testosteron im Blut und bestimmt damit, wie viel davon „frei“ und damit aktiv ist.
Das Spannende: Aus Gesamt-Testosteron und SHBG wird Dein freies Testosteron berechnet – und das ist der Schlüsselwert, wenn es darum geht, ob Dein Körper mit genug Power versorgt wird.
Ein Ungleichgewicht kann sich ganz unterschiedlich bemerkbar machen:
- Zu wenig Testosteron? Schlappheit, weniger Muskeln, Gewichtszunahme, Stimmungstiefs, Libidoverlust.
- Zu viel Testosteron? Klingt nach Energie-Boost, kann aber auch Akne, Haarausfall, Aggressionen oder Zyklusprobleme verursachen.
Kurz gesagt: Mit dem Testosteron supreme bekommst Du das volle Bild und weißt endlich, wie es wirklich um Dein Powerhormon steht – nicht nur die halbe Wahrheit.
In Deinem vivatura-Testkit ist natürlich alles drin, was Du brauchst:
Testanleitung, Lanzetten, Kapillarblutröhrchen, Desinfektionstupfer, Pflaster und der Rücksendeumschlag.
Mach den Check und finde heraus, ob Deine Energie im Flow ist – Dein Körper wird’s Dir danken.
Eigenschaften
Abnahmemethode: | Kapillarblut |
---|---|
Geschlechtsbereich männlich: | Erektionsprobleme |
Testparameter: | Freies Testosteron, SHBG, Testosteron |
Video
Testdurchführung
Testparameter
Testosteron
Testosteron ist ein Hormon, das bei Männern und Frauen eine wichtige Rolle spielt, allerdings in unterschiedlichen Mengen. Bei Männern wird es hauptsächlich in den Hoden produziert, bei Frauen in den Eierstöcken, allerdings in viel geringeren Mengen. Ein kleiner Teil wird auch in den Nebennieren gebildet – das gilt für beide Geschlechter.
Die Produktion von Testosteron läuft im Gehirn los: Das Hypothalamus-Hypophysen-System steuert alles. Kurz gesagt: Dein Gehirn signalisiert Deinem Körper, mehr oder weniger Testosteron zu produzieren. Dabei gibt der Hypothalamus das Hormon Gonadoliberin (GnRH) frei, was die Hypophyse aktiviert, die dann das luteinisierende Hormon (LH) ausschüttet. LH wandert zu den Hoden oder Eierstöcken und sagt ihnen, dass sie mit der Testosteronproduktion loslegen sollen. Es ist also ein fein abgestimmter Kreislauf, der Dein Testosteronlevel regelt.
Testosteron ist ein wahres Multitalent in Deinem Körper und übernimmt eine ganze Reihe wichtiger Aufgaben. Vor allem bei Männern ist es für den Aufbau und Erhalt von Muskelmasse verantwortlich, was ihm auch den Ruf als „Muskelhormon“ eingebracht hat. Doch damit hört es nicht auf: Es sorgt auch dafür, dass Deine Knochen stabil und stark bleiben. Ohne ausreichend Testosteron könnte Dein Körper Muskeln abbauen und Deine Knochen könnten spröder werden – das merkt man oft erst, wenn es schon zu spät ist. Auch Dein Liebesleben steht unter dem Einfluss dieses Hormons. Testosteron spielt eine zentrale Rolle bei der Libido, also Deiner sexuellen Lust, und bei Männern auch bei der Spermienproduktion. Wenn die Testosteronwerte nicht stimmen, kann das zu Problemen in diesem Bereich führen – weniger Lust, weniger Energie.
SHBG
SHBG, oder Sexualhormon-bindendes Globulin, ist ein Protein, das im Blut zirkuliert und eine sehr wichtige Aufgabe für Hormone wie Testosteron und Östrogen übernimmt. Es wird hauptsächlich in der Leber produziert und sorgt dafür, dass nur ein Teil der Hormone „frei“ im Körper aktiv ist, während der Rest gebunden und inaktiv bleibt. Auf diese Weise reguliert SHBG indirekt, wie viel Testosteron oder Östrogen tatsächlich auf die Zellen wirken kann.
Die Produktion von SHBG wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Hormone wie Östrogen erhöhen die SHBG-Spiegel, während Insulin und Androgene (wie Testosteron) sie senken. Auch Lebensstilfaktoren spielen eine Rolle: Übergewicht, Ernährung und Bewegung können die SHBG-Werte beeinflussen. Damit ist SHBG ein zentraler Regulator, der Hormone quasi „auf Abruf“ verfügbar hält und so den Hormonhaushalt stabilisiert.
Die Wirkung von SHBG ist vielseitig. Indem es Testosteron und Östrogen bindet, schützt es den Körper vor zu hohen Hormonspiegeln, die ansonsten negative Effekte haben könnten. Gleichzeitig sorgt es dafür, dass immer ein kleiner, freier Teil dieser Hormone für Muskeln, Knochen, Libido und Stoffwechsel verfügbar bleibt. Ein zu hoher SHBG-Spiegel kann dazu führen, dass zu wenig freies Testosteron im Blut zirkuliert, was sich in Müdigkeit, verminderter Muskelkraft oder Libidoproblemen bemerkbar machen kann. Umgekehrt kann ein zu niedriger SHBG-Spiegel zu einem Übermaß an freiem Hormon führen, was ebenfalls gesundheitliche Auswirkungen haben kann.
SHBG mag auf den ersten Blick unscheinbar wirken, aber ohne dieses Protein wäre die feine Balance unserer Hormone kaum möglich. Es ist wie ein Wächter, der dafür sorgt, dass die Hormone zur richtigen Zeit am richtigen Ort wirken – weder zu viel noch zu wenig.
Freies Testosteron
Freies Testosteron ist der aktive Teil des Testosterons in Deinem Körper. Während ein großer Teil des Testosterons im Blut an Proteine wie SHBG oder Albumin gebunden ist, liegt nur ein kleiner Bruchteil ungebunden, also „frei“, vor – und genau dieser Teil kann direkt auf die Zellen wirken. Man kann sich das vorstellen wie ein Schlüssel: Nur das freie Testosteron kann das Schloss an der Zelle öffnen und seine Wirkung entfalten.
Die Menge an freiem Testosteron hängt von zwei Dingen ab: dem Gesamttestosteron und der SHBG-Konzentration. Wenn SHBG hoch ist, wird mehr Testosteron gebunden, und der Anteil des freien Testosterons sinkt – selbst wenn das Gesamttestosteron normal erscheint. Umgekehrt kann ein niedriger SHBG-Wert den Anteil an freiem Testosteron erhöhen. Deshalb ist die Berechnung des freien Testosterons oft aussagekräftiger für die tatsächliche Hormonaktivität im Körper als das Gesamttestosteron allein.
Freies Testosteron übernimmt viele wichtige Aufgaben. Es beeinflusst Muskelaufbau, Fettverteilung, Knochendichte, Energielevel und Libido. Bei Männern spielt es auch eine zentrale Rolle für die Spermienproduktion. Wenn der Spiegel des freien Testosterons zu niedrig ist, kann das zu Müdigkeit, Muskelschwund, verringertem Sexualtrieb oder Stimmungsschwankungen führen – selbst wenn die Gesamttestosteronwerte im Normbereich liegen.
Kurz gesagt: Freies Testosteron ist der „aktive Teil“ des Hormons. Es entscheidet darüber, wie stark Dein Körper tatsächlich von Testosteron profitiert, während gebundenes Testosteron eher eine Speicher- oder Reservefunktion hat. Wer seine Hormonbalance verstehen möchte, sollte daher immer auch auf das freie Testosteron achten – nicht nur auf die Gesamtwerte.
Bewertungen
0

Was ist im Test-Kit enthalten
In Deinem vivatura-Testkit findest Du alles, was Du für eine einfache und sichere Probenentnahme zu Hause benötigst. Uns ist wichtig, dass Du den Test ohne zusätzliches Material durchführen kannst – deshalb liegt alles Wichtige bereits bei.
- Ausführliche Testanleitung
Eine leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung führt Dich durch den gesamten Ablauf – von der Vorbereitung bis zum Versand Deiner Probe. So bist Du jederzeit sicher, alles richtig zu machen. - Lanzetten zur Blutentnahme
Mit den beiliegenden sterilen Lanzetten kannst Du ganz unkompliziert einen kleinen Tropfen Blut aus der Fingerkuppe gewinnen. Die Handhabung ist einfach und schmerzarm. - Kapillarblutröhrchen
Das kleine Röhrchen dient zur sicheren Aufnahme und Aufbewahrung Deiner Blutprobe. Es ist speziell für die Art der Analyse vorgesehen, die in unserem Labor durchgeführt wird. - Desinfektionstupfer
Damit Deine Entnahme hygienisch und sicher abläuft, liegt ein Desinfektionstupfer bei, mit dem Du die Haut vor der Blutentnahme gründlich reinigen kannst. - Pflaster
Nach der Entnahme kannst Du die Punktionsstelle mit dem beiliegenden Pflaster abdecken. So bist Du sofort wieder geschützt und kannst ganz normal weitermachen. - Rücksendeumschlag
Der bereits vorbereitete Rücksendeumschlag ermöglicht Dir, Deine Probe bequem und kostenlos an unser Labor zurückzusenden. Einfach verschließen und in den nächsten Briefkasten werfen – den Rest übernehmen wir.