Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

vivatura
entdecken

Beschreibung

Produktinformationen "Leber"

Die Leber ist eines der wichtigsten Organe im Körper. Sie steuert zentrale Prozesse wie Entgiftung, Fettstoffwechsel und Hormonregulation. Mit diesem Test überprüfst Du zwei zentrale Leberwerte – GPT (auch bekannt als ALAT) und GGT – ganz einfach von zu Hause aus.

Der Test eignet sich besonders, wenn Du regelmäßig Alkohol konsumierst, Medikamente einnimmst, unter anhaltender Erschöpfung leidest, Verdauungsbeschwerden hast oder Deine Leberwerte im Rahmen einer Vorsorge kontrollieren möchtest. Auch bei familiärer Vorbelastung oder erhöhter Leberbelastung kann eine Überprüfung sinnvoll sein.

Die Leber entgiftet Dich und baut Fremd- und Giftstoffe ab. Auch in der Produktion von Eiweißstoffen und der Stoffwechselregulation übernimmt sie eine wesentliche Rolle. Zur Verdauung von Fetten produziert sie Gallenflüssigkeit. Zudem ist Deine Leber für die Aktivierung und den Abbau von Hormonen verantwortlich.

Es gibt daher wichtige Leberwerte, deren Anstieg als Indikator dienen kann, um eine Leberschädigung zu erkennen. Darunter fällt der GPT-Wert (Glutamat-Pyruvat-Transaminase oder auch Alanin-Aminotransferase ALAT), welcher die Menge des in der Leber gebildeten Enzyms angibt. GGT (Gamma-Glutamyltransferase) ist ein Enzym des Aminosäurestoffwechsels und kommt überwiegend in der Leber vor, weshalb auch dieser Wert Aufschluss über eine Lebererkrankung geben kann.

Du entnimmst eine kleine Blutprobe per Fingerpiks und sendest sie an ein akkreditiertes Fachlabor in Deutschland. Innerhalb weniger Tage erhältst Du Deinen Ergebnisbericht mit einer verständlichen Auswertung und konkreten Empfehlungen – medizinisch fundiert, diskret und zuverlässig.
Mit dem vivatura Lebertest, kannst Du ganz einfach von zu Hause überprüfen, ob Deine Leber in Takt ist. 
In Deinem vivatura- Testkit ist alles enthalten, was Du für Deine Probeentnahme benötigst: Testanleitung, Lanzette, Kapillarblutröhrchen, Desinfektionstupfer, Pflaster, Rücksendeumschlag.

Eigenschaften

Abnahmemethode: Kapillarblut
Testparameter: GPT | Leber, Gamma GT | Leber

Video

Testdurchführung

Wie wird der Test durchgeführt?
Der vivatura Labortest kann schnell mittels einer kleinen Kapillarblutprobe ermittelt werden, die Du diskret bei Dir zu Hause entnehmen kannst. Für die Kapillarblutprobe stichst Du Dir mittels einer kleinen Lanzette mit einem kleinen Piks in die Fingerbeere und träufelst das Blut bis zur hälftigen Markierung in das dafür vorgesehene Kapillarblutröhrchen. Easy. Danach sendest Du Deine Probe per Post an das Diagnostiklabor. Nach kurzer Zeit erhältst Du eine E-Mail-Benachrichtigung, dass Dein Ergebnis nebst Ergebnisinterpretation in einem geschützten digitalen Bereich für Dich vorliegen. Sollten Deine Werte auffällig sein, lohnt es sich, mit einem Arzt Deines Vertrauens darüber zu sprechen oder wir vermitteln Dir einen Onlinetermin bei einem unserer Fachärzte.

Testparameter

GPT
Hauptsächlich in der Leber vorhanden, spielt es eine zentrale Rolle im Aminosäurestoffwechsel. Ein erhöhter GPT-Wert weist oft auf eine Schädigung der Leberzellen hin. Die Erhöhung von GPT deutet oft auf akute oder chronische Lebererkrankungen hin, wie Hepatitis oder Fettleber. Sie können auch durch Medikamente oder Alkoholmissbrauch verursacht werden.
GGT
Dieses Enzym ist in der Leber und in anderen Organen, wie der Bauchspeicheldrüse und den Nieren, vorhanden. Es ist besonders sensibel für Veränderungen in der Leber und den Gallenwegen. Hohe GGT-Werte sind häufig ein Zeichen für einen zu hohen Alkoholkonsum, Gallenwegserkrankungen oder andere Lebererkrankungen. Ein isolierter Anstieg der GGT kann auch auf Probleme mit den Gallenwegen hinweisen, während GPT möglicherweise normal bleibt.
Aber warum werden denn jetzt beide Werte genommen? Hier folgt die Erklärung; Wenn sowohl GPT als auch GGT erhöht sind, deutet dies in der Regel auf eine Lebererkrankung hin. Ein hoher GGT-Wert zusammen mit einem normalen GPT-Wert kann auf eine Erkrankung der Gallenwege oder einen chronischen Alkoholkonsum hindeuten. Eine Kombination von beiden erhöhten Werten kann auf eine akute Leberentzündung oder Schädigung hinweisen. Die gleichzeitige Bewertung von GPT und GGT hilft, ein umfassenderes Bild Deiner Lebergesundheit zu erhalten.
Um Deine Leberwerte zu senken und die allgemeine Lebergesundheit zu verbessern, kannst Du folgende Maßnahmen ergreifen:
Eine gesunde Ernährung bietet eine gute Grundlage für eine gesunde Leber. Außerdem sollte Dein Alkoholkonsum reduziert werden. Zusätzlich ist es förderlich, wenn Du ein Normalgewicht ansteuerst und gleichzeitig regelmäßig Bewegung bekommst, um Deine Leberwerte zu reduzieren. Mit der Aufnahme von Wasser kannst Du Deine Leber bei der Entgiftung Deines Körpers unterstützen.

Bewertungen
0

p-1
p-2
p-3
p-4
p-5
Siegel als Zertifiziertes Datenschutz Unternehmen nach DSGVO
p-6
p-7

Symptome erkennen und testen.

Viele Symptome einer Leberfunktionsstörung sind unspezifisch – jeder fühlt sich mal unwohl, oder? Ohne eine klare Diagnose ist es oft schwierig zu erkennen, ob die Leber die Ursache für Deine Beschwerden ist. Ein einfacher Bluttest kann die GPT- und GGT-Werte messen und Dir zeigen, wie es um Deine Lebergesundheit steht. So kannst Du frühzeitig erkennen, ob Du Unterstützung benötigst, um Deine Leber zu schützen.

FAQ

GPT (Glutamat-Pyruvat-Transaminase) oder ALT (Alanin-Aminotransferase) ist ein Enzym, das hauptsächlich in der Leber vorkommt. Ein erhöhter GPT-Wert kann auf eine Schädigung oder Entzündung der Leber hinweisen, da das Enzym aus den Zellen in den Blutkreislauf übertritt, wenn die Leberzellen beschädigt sind.

Ein erhöhter GPT-Wert deutet auf eine Schädigung der Leberzellen hin. Dies kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden, wie etwa Leberentzündungen (z. B. Hepatitis), Alkoholkonsum, Medikamente, Fettleber oder andere Lebererkrankungen.

GGT (Gamma-Glutamyltransferase) ist ein Enzym, das vor allem in der Leber, den Nieren und den Gallengängen vorkommt. Ein erhöhter GGT-Wert wird häufig zur Diagnose von Leber- oder Gallenwegserkrankungen verwendet, insbesondere bei Verdacht auf eine Alkoholinduzierte Lebererkrankung oder Gallenstauungen.

Ein erhöhter GGT-Wert kann auf eine Erkrankung der Leber, der Gallenwege oder auf übermäßigen Alkoholkonsum hinweisen. Zu den häufigsten Ursachen gehören Lebererkrankungen wie Fettleber, Hepatitis oder Leberzirrhose sowie Gallenwegserkrankungen und Alkoholkonsum.

Ein GPT- oder GGT-Test wird oft im Rahmen von Routineuntersuchungen durchgeführt oder wenn Symptome wie Müdigkeit, Gelbsucht, Bauchschmerzen oder ungewöhnliche Blutwerte auf eine mögliche Lebererkrankung hinweisen. Auch Personen, die regelmäßig Alkohol konsumieren oder bestimmte Medikamente einnehmen, können überwacht werden.

Beide Enzyme, GPT und GGT, sind wichtige Indikatoren für Lebergesundheit. Während GPT oft bei der Diagnose von Leberzellschäden oder Entzündungen hilfreich ist, wird GGT häufig verwendet, um Lebererkrankungen, die mit Gallenwegen oder Alkoholmissbrauch in Verbindung stehen, zu überwachen. In einigen Fällen werden beide Tests gleichzeitig durchgeführt, um ein vollständiges Bild der Leberfunktion zu erhalten.

Zu den häufigsten Ursachen für erhöhte GPT- und GGT-Werte gehören: 
  • Alkoholkonsum (insbesondere chronischer Alkoholismus) 
  • Fettleber (nicht-alkoholische Fettleberkrankheit) 
  • Hepatitis (z. B. Virushepatitis) 
  • Leberzirrhose 
  • Medikamentenwirkungen (z. B. Paracetamol, Statine, bestimmte Antibiotika) 
  • Gallengangserkrankungen (wie Gallensteine oder Gallenstau) 
  • Lebermetastasen oder Lebertumore 
  • Diabetes und Übergewicht

Ja, viele Medikamente können die Leber beeinflussen und zu erhöhten GPT- und GGT-Werten führen. Dazu gehören Schmerzmittel (wie Paracetamol), bestimmte Antibiotika, Cholesterinsenker (Statine), Blutdruckmedikamente, Antiepileptika und mehr. Wenn du Medikamente einnimmst, die die Leber belasten könnten, sollte der Leberwert regelmäßig überprüft werden.
Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...