Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
vivatura
entdecken
Beschreibung

Produktinformationen "Haare"

Willst Du die Ursache Deines Haarausfalls endlich herausfinden und Deine Gesundheit selbst in die Hand nehmen? Dann ist unser Haare-Labor-Check-up für zu Hause genau das Richtige für Dich!
Haarausfall kann viele Gründe haben – von hormonellen Schwankungen bis hin zu Nährstoffmängeln. Mit unserem umfassenden Test auf Basis von Kapillar- und Trockenblut kannst Du Deinen Testosteronwert, Nährstoffe wie Eisen und Vitamin D sowie Deine Schilddrüsenfunktion überprüfen lassen. Warum wir genau diese Werte bei Haarausfall testen, siehst Du bei der Beschreibung der Parameter!
In Deinem Haare-Testkit ist alles enthalten, was Du für Deine Probeentnahme benötigst: Testanleitung, Lanzette, Trockenblutkarte, Kapillarblutröhrchen, Desinfektionstupfer, Pflaster, Rücksendeumschlag
Eigenschaften
Abnahmemethode: Kapillarblut, Trockenblut
Testparameter: CRP, Ferritin, TSH | Schilddrüse, Testosteron, Vitamin D
Video
Testdurchführung
Wie wird der Test durchgeführt?
Der vivatura Haare-Labortest kann schnell mittels einer kleinen Kapillarblutprobe und einer Trockenblutprobe ermittelt werden, die Du diskret bei Dir zu Hause entnehmen kannst. Für die Kapillarblutprobe/ Trockenblutprobe stichst Du Dir mittels einer kleinen Lanzette mit einem kleinen Piks in die Fingerbeere und träufelst das Blut bis zur hälftigen Markierung in das dafür vorgesehene Kapillarblutröhrchen und auf die Trockenblutkarte. Easy. Danach sendest Du Deine Probe per Post in das medizinische Fachlabor. Nach kurzer Zeit erhältst Du eine E-Mail-Benachrichtigung, dass Dein Befund nebst Befundinterpretation in einem geschützten digitalen Bereich für Dich vorliegen. 
Testparameter
Testosteron

Testosteron, ein Hormon, das sowohl bei Männern als auch bei Frauen vorkommt, kann bei einem Ungleichgewicht Einfluss auf den Haarwuchs haben. Ein erhöhter oder unausgeglichener Testosteronspiegel wird oft mit erblich bedingtem Haarausfall in Verbindung gebracht. Dieser Haarausfall entsteht, wenn die Haarfollikel empfindlich auf hormonelle Veränderungen reagieren, was zu einer Schrumpfung der Follikel und einer Beeinträchtigung des Haarwachstums führen kann. Eine Überprüfung Deines Testosteronspiegels kann helfen, mögliche hormonelle Ursachen für Deinen Haarausfall zu erkennen.


Schilddrüse

Deine Schilddrüse spielt eine zentrale Rolle bei vielen Prozessen in Deinem Körper, einschließlich des Haarwachstums. Sowohl eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) als auch eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) können diffusen Haarausfall verursachen, da die Hormone, die von der Schilddrüse produziert werden, entscheidend für die Funktion der Haarfollikel sind. Ein Ungleichgewicht dieser Hormone kann den Haarzyklus verlangsamen oder stören. Mit diesem Test kannst Du feststellen, ob eine eingeschränkte Schilddrüsenfunktion die Ursache für Deinen Haarausfall sein könnte.


Eisen/Ferritin
Ein Eisenmangel ist eine häufige Ursache für Haarausfall, insbesondere bei Frauen. Eisen spielt eine entscheidende Rolle bei der Sauerstoffversorgung der Haarfollikel und unterstützt das Zellwachstum. Wenn Du nicht genügend Eisen in Deinem Körper hast, kann dies zu schwächerem Haar und vermehrtem Haarausfall führen. Mit diesem Test kannst Du Deinen Eisenspiegel kontrollieren und herausfinden, ob Dein Körper genug von diesem wichtigen Mineralstoff bekommt.

Vitamin D

Vitamin D ist nicht nur für die Knochengesundheit wichtig, sondern auch für den Haarwachstumszyklus. Ein Mangel an Vitamin D kann dazu führen, dass die Haarfollikel nicht mehr richtig funktionieren und in eine Ruhephase übergehen, was den Haarverlust beschleunigt. Vitamin D hilft zudem, die Funktion des Immunsystems zu regulieren, was bei Autoimmunerkrankungen wie Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall) von Bedeutung ist. Durch diesen Test kannst Du Deinen Vitamin-D-Spiegel ermitteln und eine eventuelle Mangelversorgung ausgleichen.


CRP

CRP (C-reaktives Protein) ist ein Entzündungsmarker, der bei Entzündungen oder Gewebeschäden ansteigt. Hohe CRP-Werte können auf entzündliche Erkrankungen hinweisen, die Haarausfall verursachen können, wie Autoimmunerkrankungen oder Infektionen. Niedrige CRP-Werte deuten auf eine gesunde Entzündungsreaktion hin. Ein Anstieg des CRP kann somit mit Haarausfall in Verbindung stehen, da chronische Entzündungen das Haarwachstum beeinträchtigen und zur Schädigung der Haarfollikel führen können.

Bewertungen
0
p-1
p-2
p-3
p-4
p-5
p-1
p-2
p-3
p-4
p-5
Siegel als Zertifiziertes Datenschutz Unternehmen nach DSGVO
p-6
p-7
p-6
p-7

Video

Symptome erkennen und Testen.

Symptome erkennen und Testen.

Wenn Du merkst, dass Dein Haar immer dünner wird oder sich vermehrt Haare in der Bürste sammeln, ist das oft ein Zeichen, dass Dein Körper Dir etwas sagen möchte.
Um herauszufinden, was genau bei Dir dahinter steckt, können Dir unsere Labortests für zu Hause helfen, die tiefer liegende Ursache zu bestimmen.
Sei es ein Mangel an Vitamin D oder Eisen, ein Überschuss an Testosteron oder eine Fehlfunktion Deiner Schilddrüse- unser Testkit wurde von Labor- und Fachärzten entwickelt, um ganz spezifisch Indikatoren zu testen, welche häufig für Haarausfall Ursache sind und Dir die Klarheit gibt, die Du brauchst, um gezielt etwas gegen den Haarausfall zu tun und Dein Haarwachstum zu unterstützen.

FAQ

Haarausfall kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter genetische Veranlagung (androgenetische Alopezie), hormonelle Veränderungen (wie bei der Menopause oder Schwangerschaft), Nährstoffmängel (z.B. Eisen- oder Vitamin-D-Mangel), Stress oder Erkrankungen wie Schilddrüsenprobleme. Es ist wichtig, die genaue Ursache durch Tests festzustellen, um die richtige Behandlung zu finden.

Die Dauer hängt von der Ursache des Haarausfalls ab. Nach stressbedingtem Haarausfall oder einem Nährstoffmangel können die Haare innerhalb von 3 bis 6 Monaten nachwachsen, sobald die Ursache behoben ist. Bei genetisch bedingtem Haarausfall ist es schwieriger, den Haarverlust vollständig rückgängig zu machen, aber bestimmte Behandlungen können das Wachstum fördern.

Ja, es ist völlig normal, täglich etwa 50 bis 100 Haare zu verlieren. Das gehört zum natürlichen Haarwachstumszyklus, bei dem alte Haare ausfallen und neue nachwachsen. Wenn Du jedoch merkst, dass Du deutlich mehr Haare verlierst oder dein Haar sichtbar dünner wird, kann dies ein Zeichen für ein zugrunde liegendes Problem sein.

Ja, Haarausfall kann plötzlich auftreten, insbesondere bei Stress oder nach einer physischen oder emotionalen Belastung. Diese Art von Haarausfall nennt man telogenes Effluvium, und er tritt oft einige Wochen nach dem auslösenden Ereignis auf. Auch Krankheiten, extreme Diäten oder hormonelle Veränderungen können zu plötzlichem Haarausfall führen.

Ja, Deine Ernährung hat einen großen Einfluss auf die Gesundheit Deiner Haare. Ein Mangel an wichtigen Nährstoffen wie Eisen, Zink, Biotin oder Omega-3-Fettsäuren kann Haarausfall fördern. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen kann helfen, die Gesundheit Deiner Haare zu unterstützen.

Haarausfall kann in jedem Alter auftreten, aber androgenetische Alopezie beginnt oft in den späten 20ern oder frühen 30ern. Bei Frauen tritt Haarausfall häufiger mit hormonellen Veränderungen, wie in der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren, auf. Stress und ungesunde Lebensgewohnheiten können Haarausfall jedoch auch schon in jüngeren Jahren auslösen.
Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...