Cholesterin

Testparameter
  • Cholesterin
  • HDL
  • LDL
  • Triglyceride

35,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Testmethode
Stuhlprobe
Bei der Durchführung der Stuhlprobe wird eine kleine Menge Stuhl in ein Röhrchen aufgetragen, das mit einem speziellen Reagenz beschichtet ist. Im Gegensatz zu älteren Methoden erfordert diese Methode (iFOBT) keine speziellen diätetischen Einschränkungen vor der Probenentnahme, da er auf Antikörper basiert, die spezifisch menschliches Hämoglobin erkennen und weniger empfindlich auf tierisches Blut reagieren.
Trockenblutprobe
Eine Trockenblutprobe ist eine einfache und effektive Methode zur Gewinnung von Blut für diagnostische Zwecke. Bei diesem Verfahren wird ein kleiner Tropfen Blut aus der Fingerspitze entnommen und auf ein spezielles Filterpapier getropft. Nachdem das Blut auf dem Papier getrocknet ist, kann die Probe sicher und problemlos transportiert werden.
Kapillarblutprobe
Eine Blutprobe mit Kapillarblutröhrchen ist eine Methode zur Blutentnahme. Dabei wird ein kleines Volumen Blut aus der Kapillare, meist durch einen Stich in die Fingerspitze gewonnen. Das Blut wird direkt in ein dünnes, röhrenförmiges Gefäß gesammelt, das als Kapillarröhrchen bekannt ist.
Urinprobe
Für die Durchführung des Tests wird eine Urinprobe in einem speziellen Behälter gesammelt, wobei der erste Teil des Urinstrahls (Erststrahlurin) benötigt wird, um eine ausreichende Menge an Zellen für die Analyse zu gewährleisten. Diese Probe wird dann an das Labor geschickt, wo der Urin aufbereitet und die Nukleinsäuren der möglichen Erreger amplifiziert und analysiert werden.
Vaginalabstrich
Ein Vaginalabstrich ist eine unkomplizierte und zuverlässige Methode zur Gewinnung von Zellmaterial für diagnostische Untersuchungen. Mit einem speziellen Wattestäbchen wird sanft eine Probe aus dem Vaginalbereich entnommen. Dieses Verfahren ist einfach durchzuführen, schmerzfrei und ermöglicht eine sichere Analyse im Labor.
  • Herz-Kreislauf-Risiko frühzeitig erkennen
  • Ideal bei familiärer Vorbelastung oder ungesunder Ernährung
  • Misst HDL, LDL, Triglyceride und Gesamtcholesterin
  • Aussagekräftige Analyse statt Schnelltest
  • Analyse im akkreditierten Fachlabor in Deutschland – medizinisch genau und validiert  
  • Persönliches Ergebnis bequem und geschützt online abrufbar- inkl. Laborbericht  
  • Verständliche erklärte Ergebnisse mit persönlichen Empfehlungen  
  • Zugelassenes Medizinprodukt gemäß der Medizinprodukte-Verordnung (MDR)
  • Perfekt zur Gesundheitsvorsorge von zu Hause 
Produktbeschreibung
Mit dem Cholesterin-Test kannst Du Dich schnell und unkompliziert auf Cholesterin/Gesamtcholesterin, HDL, LDL und Triglyceride testen lassen. Also alles wesentliche Werte, um das Risiko an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu erkranken, einschätzen zu können. Ein simpler Piks in den Finger und eine kleine Blutprobe, die Du an unser medizinisches Fachlabor in Deutschland sendest, geben Dir mit einem Laborbericht nebst leicht verständlicher Ergebnisinterpretation schnell einen Überblick. Bei einem auffälligen Wert solltest Du diesen mit einem Arzt Deines Vertrauens besprechen oder wir vermitteln Dir direkt einen Onlinetermin bei einem Arzt.
Testdurchführung

Mit dem Cholesterin-Test erhältst Du schnell und unkompliziert Klarheit über die wichtigsten Blutfettwerte – bequem von zu Hause aus. Dabei wird nicht nur ein einzelner Wert geprüft, sondern ein umfassendes Profil erstellt, bestehend aus vier entscheidenden Parametern:

  • Gesamtcholesterin – der übergeordnete Richtwert

  • HDL-Cholesterin – das „gute“ Cholesterin, das Deine Gefäße schützt

  • LDL-Cholesterin – das „schlechte“ Cholesterin, das sich an den Gefäßwänden ablagern kann

  • Triglyceride – Blutfette, die bei zu hohen Werten ebenfalls ein Gesundheitsrisiko darstellen

Diese Kombination liefert ein aussagekräftiges Bild über Dein Herz-Kreislauf-Risiko – und ermöglicht es Dir, rechtzeitig gegenzusteuern.

So einfach funktioniert’s:
Du nimmst die Probe diskret bei Dir zu Hause: Ein kleiner Piks in die Fingerbeere genügt. Das Kapillarblut sammelst Du im beiliegenden Röhrchen – ganz einfach bis zur Markierung. Danach schickst Du die Probe kostenlos an unser zertifiziertes Partnerlabor in Deutschland.

Schon wenige Tage später erhältst Du eine E-Mail-Benachrichtigung: Dein Ergebnis, Laborbericht sowie eine leicht verständlicher Interpretation Deiner Werte stehen dann in Deinem persönlichen Onlinebereich bereit.

Ein Test – der mehr kann als nur Zahlen liefern. Er zeigt Dir, wie es Deinem Herzen wirklich geht udn zeigt Dir weitere Schritte auf.

Testparameter

Cholesterin ist ein körpereigener Baustoff, der in Deiner Leber hergestellt wird oder auch, zu einem kleineren Teil, über unsere Ernährung zugeführt wird. Grundsätzlich kann der Körper den Bedarf an Cholesterin selbst herstellen und benötigt keine Quelle von außen. Das bedeutet, wenn wir wenig cholesterinhaltige Lebensmittel (bspw. Sahne, Milch, Eier, Butter) essen, erhöht der Körper seine Cholesterinproduktion und senkt sie entsprechend, wenn wir viel cholesterinhaltige Lebensmittel essen.

Über das Blut gelangt Cholesterin dann zu den Körperfunktionen, wo es benötigt wird:

  1. Cholesterin ist ein wichtiger Baustoff in unseren Körperzellen und ist in die äußere Hülle jeder Zelle integriert. Mithilfe von Cholesterin wird die Zellhülle zähflüssig und schirmt das Zellinnere von Äußerem ab.
  2. Cholesterin wird bei der Verdauung zur Herstellung Gallensäure benötigt.
  3. Cholesterin ist an der Produktion von Geschlechtshormonen, vielen Hormonen, wie Testosteron und Östrogen beteiligt, aber auch an Cortisol, welches für den Fettstoffwechsel und Schlaf verantwortlich ist.

Da unser Blut zu 90% aus Wasser besteht, verpackt unser Körper das zu transportierende Cholesterin in Lipidproteine, bestehend aus Eiweiß (Protein) und Fetten (Lipid).

Zur Messung des Cholesterinspiegels werden zwei Lipoproteinarten in Verbindung mit Cholesterin unterschieden:

  • High Density Lipoproteine (HDL) - weniger höherer Fettanteil
  • Low Density Lipoproteine (LDL) - weniger Fettanteil

Zur Bewertung des Gesamtcholesterinspiegels werden die beiden lipoproteinarten betrachtet. LDL bringt Cholesterin von der Leber aus zu den Organen und HDL transportiert überschüssiges Cholesterin wieder zurück zur Leber, damit es abgebaut werden kann. Ist der Fettanteil bei LDL zu hoch, erhöhen sich die Gesamtcholesterinwerte.

Zu hohe Cholesterinwerte betreffen schon heute knapp 60 % der Bevölkerung. Der Frauenanteil mit erhöhten Cholesterinwerten (61%) ist ein wenig höher als der, der Männer (59%). Durch dauerhaft zu hohe Cholesterinwerte werden die Gefäßwände geschädigt und es kann zur Arterienverkalkung (Arteriosklerose), Angina Pectoris, Herzinfarkten, Schlaganfällen sowie Gefäßverschlüssen in Beinen und Darm kommen

Warum wird empfohlen diesen Test zu machen und wie oft?

Menschen, die eine familiäre Vordisposition haben und Hirnschläge und Herz-Kreislauferkrankungen vorkommen, sollten eine regelmäßige Testung der Cholesterinwerte bereits ab dem 20. Lebensjahr vornehmen. Wenn man unter Stress leidet und sich auch häufig ungesund ernährt, empfiehlt sich ab dem 40. Lebensjahr eine jährliche Überprüfung der Cholesterinwerte. Gesunde Menschen können alle 2-3 Jahre Ihre Cholesterinwerte überprüfen lassen.

Symptome

Hohe Cholesterinwerte

  • Gelbe Pickelchen sogenannte Xanthome
Hilfe-Bereich
Telefon
Rufe uns an

Wir stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite und beraten Dich unter +4952173069944.

Jetzt anrufen
WhatsApp
WhatsApp

Wir haben auch WhatsApp dort kannst Du sofort mit einem Mitarbeiter schreiben.

Jetzt schreiben
Kontaktformular
Kontaktformular

Nutze unser Kontaktformular um mit uns in Verbindung zu treten.

Jetzt schreiben
E-Mail schreiben
E-Mail schreiben

Gerne helfen wir Dir auch, wenn Du uns eine E-Mail schreibst.

Jetzt schreiben
Instagram DM
Instagram DM

Du kannst uns auch gerne via Instagram eine Nachricht senden.

Jetzt schreiben
Facebook DM
Facebook DM

Du kannst uns auch gerne via Facebook eine Nachricht senden.

Jetzt schreiben
Vorteile
  • Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko frühzeitig erkennen
  • Vier entscheidende Blutfettwerte in einem Test: HDL, LDL, Triglyceride & Gesamtcholesterin
  • Ideal bei familiärer Vorbelastung, Stress oder Bewegungsmangel
  • Essenziell bei ungesunder Ernährung oder Übergewicht
  • Einfache Abnahme mit wenigen Tropfen Blut von zu Hause
  • Professionelle Analyse durch zertifiziertes deutsches Partnerlabor
  • Ergebnis schnell und diskret online abrufbar
  • Klare, verständliche Handlungsempfehlungen
  • Perfekte Gesundheitsvorsorge für alle ab 35
  • Aktiver Schutz für Herz, Gefäße und Deine Zukunft.
Produktinformationen "Cholesterin "
Mit dem Cholesterin-Test kannst Du Dich schnell und unkompliziert auf Cholesterin/Gesamtcholesterin, HDL, LDL und Triglyceride testen lassen. Also alles wesentliche Werte, um das Risiko an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu erkranken, einschätzen zu können. Ein simpler Piks in den Finger und eine kleine Blutprobe, die Du an unser medizinisches Fachlabor in Deutschland sendest, geben Dir mit einem Laborbericht nebst leicht verständlicher Ergebnisinterpretation schnell einen Überblick. Bei einem auffälligen Wert solltest Du diesen mit einem Arzt Deines Vertrauens besprechen oder wir vermitteln Dir direkt einen Onlinetermin bei einem Arzt.

Hohe Cholesterinwerte

  • Gelbe Pickelchen sogenannte Xanthome

Mit dem Cholesterin-Test erhältst Du schnell und unkompliziert Klarheit über die wichtigsten Blutfettwerte – bequem von zu Hause aus. Dabei wird nicht nur ein einzelner Wert geprüft, sondern ein umfassendes Profil erstellt, bestehend aus vier entscheidenden Parametern:

  • Gesamtcholesterin – der übergeordnete Richtwert

  • HDL-Cholesterin – das „gute“ Cholesterin, das Deine Gefäße schützt

  • LDL-Cholesterin – das „schlechte“ Cholesterin, das sich an den Gefäßwänden ablagern kann

  • Triglyceride – Blutfette, die bei zu hohen Werten ebenfalls ein Gesundheitsrisiko darstellen

Diese Kombination liefert ein aussagekräftiges Bild über Dein Herz-Kreislauf-Risiko – und ermöglicht es Dir, rechtzeitig gegenzusteuern.

So einfach funktioniert’s:
Du nimmst die Probe diskret bei Dir zu Hause: Ein kleiner Piks in die Fingerbeere genügt. Das Kapillarblut sammelst Du im beiliegenden Röhrchen – ganz einfach bis zur Markierung. Danach schickst Du die Probe kostenlos an unser zertifiziertes Partnerlabor in Deutschland.

Schon wenige Tage später erhältst Du eine E-Mail-Benachrichtigung: Dein Ergebnis, Laborbericht sowie eine leicht verständlicher Interpretation Deiner Werte stehen dann in Deinem persönlichen Onlinebereich bereit.

Ein Test – der mehr kann als nur Zahlen liefern. Er zeigt Dir, wie es Deinem Herzen wirklich geht udn zeigt Dir weitere Schritte auf.

Cholesterin ist ein körpereigener Baustoff, der in Deiner Leber hergestellt wird oder auch, zu einem kleineren Teil, über unsere Ernährung zugeführt wird. Grundsätzlich kann der Körper den Bedarf an Cholesterin selbst herstellen und benötigt keine Quelle von außen. Das bedeutet, wenn wir wenig cholesterinhaltige Lebensmittel (bspw. Sahne, Milch, Eier, Butter) essen, erhöht der Körper seine Cholesterinproduktion und senkt sie entsprechend, wenn wir viel cholesterinhaltige Lebensmittel essen.

Über das Blut gelangt Cholesterin dann zu den Körperfunktionen, wo es benötigt wird:

  1. Cholesterin ist ein wichtiger Baustoff in unseren Körperzellen und ist in die äußere Hülle jeder Zelle integriert. Mithilfe von Cholesterin wird die Zellhülle zähflüssig und schirmt das Zellinnere von Äußerem ab.
  2. Cholesterin wird bei der Verdauung zur Herstellung Gallensäure benötigt.
  3. Cholesterin ist an der Produktion von Geschlechtshormonen, vielen Hormonen, wie Testosteron und Östrogen beteiligt, aber auch an Cortisol, welches für den Fettstoffwechsel und Schlaf verantwortlich ist.

Da unser Blut zu 90% aus Wasser besteht, verpackt unser Körper das zu transportierende Cholesterin in Lipidproteine, bestehend aus Eiweiß (Protein) und Fetten (Lipid).

Zur Messung des Cholesterinspiegels werden zwei Lipoproteinarten in Verbindung mit Cholesterin unterschieden:

  • High Density Lipoproteine (HDL) - weniger höherer Fettanteil
  • Low Density Lipoproteine (LDL) - weniger Fettanteil

Zur Bewertung des Gesamtcholesterinspiegels werden die beiden lipoproteinarten betrachtet. LDL bringt Cholesterin von der Leber aus zu den Organen und HDL transportiert überschüssiges Cholesterin wieder zurück zur Leber, damit es abgebaut werden kann. Ist der Fettanteil bei LDL zu hoch, erhöhen sich die Gesamtcholesterinwerte.

Zu hohe Cholesterinwerte betreffen schon heute knapp 60 % der Bevölkerung. Der Frauenanteil mit erhöhten Cholesterinwerten (61%) ist ein wenig höher als der, der Männer (59%). Durch dauerhaft zu hohe Cholesterinwerte werden die Gefäßwände geschädigt und es kann zur Arterienverkalkung (Arteriosklerose), Angina Pectoris, Herzinfarkten, Schlaganfällen sowie Gefäßverschlüssen in Beinen und Darm kommen

Warum wird empfohlen diesen Test zu machen und wie oft?

Menschen, die eine familiäre Vordisposition haben und Hirnschläge und Herz-Kreislauferkrankungen vorkommen, sollten eine regelmäßige Testung der Cholesterinwerte bereits ab dem 20. Lebensjahr vornehmen. Wenn man unter Stress leidet und sich auch häufig ungesund ernährt, empfiehlt sich ab dem 40. Lebensjahr eine jährliche Überprüfung der Cholesterinwerte. Gesunde Menschen können alle 2-3 Jahre Ihre Cholesterinwerte überprüfen lassen.

Diese Gesundheitswerte könnten Dich auch interessieren...

Schilddrüse
Schilddrüse
65,00 €*


Schütze Dich!

Schütze Dich!

Wusstest Du, dass Dein Körper den Großteil des Cholesterins selbst herstellt? Nur ein kleiner Teil stammt aus der Nahrung – doch dieser hat es in sich. Denn was und wie Du isst, hat direkten Einfluss auf Deinen Cholesterinspiegel.

Vor allem tierische Produkte wie fettreiches Fleisch, Wurst, Innereien, Butter, Käse sowie Krusten- und Schalentiere liefern das „mitgelieferte“ Cholesterin und enthalten oft gesättigte Fettsäuren. Diese fördern auf Dauer Ablagerungen in den Gefäßen – das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt.

Die gute Nachricht: Du kannst eine Menge selbst tun.
Mit einer bewussten Ernährung, mehr pflanzlichen Lebensmitteln, gesunden Fetten, regelmäßiger Bewegung und dem Verzicht auf Nikotin und übermäßigen Alkohol lässt sich der Cholesterinspiegel häufig deutlich verbessern – ganz ohne Medikamente.

Und das Beste daran?
Mit einem regelmäßigen Cholesterin-Check kannst Du ganz einfach verfolgen, wie sich Dein Lebensstil konkret auf Deine Werte auswirkt. So wird aus einem abstrakten Gesundheitswert ein motivierender Begleiter – und Du siehst schwarz auf weiß, wie gut Dir Deine Veränderungen tun.

Sollten die Werte trotz aller Bemühungen dauerhaft zu hoch bleiben, gibt es natürlich auch die Möglichkeit, medizinisch gegenzusteuern – individuell und gezielt.



FAQ

Hier sind einige Punkte, warum Du Deine Cholesterinwerte testen lassen solltest:

1. Herz-Kreislauf-Risiko : Ein erhöhter LDL-Cholesterinwert, ist ein bekannter Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einschließlich Herzinfarkt und Schlaganfall. Durch das Überwachen des Cholesterinspiegels kann man Risiko einschätzen und Maßnahmen ergreifen, um die Werte einzustellen.

2. Früherkennung: Viele Menschen haben erhöhte Cholesterinwerte, ohne es zu wissen, da es in der Regel keine Symptome gibt, bis ernsthafte gesundheitliche Probleme auftreten. Eine regelmäßige Überwachung ermöglicht die frühzeitige Identifizierung und Behandlung von zu hohen Cholesterinwerten.

3. Beurteilung der Wirksamkeit von Behandlungen: Für Menschen, die bereits wegen hoher Cholesterinwerte behandelt werden, sei es durch Medikamente oder durch Änderungen des Lebensstils, ist es wichtig zu überwachen, ob die Behandlung wirksam ist.

4. Familiäres Hypercholesterinämie: Dies ist eine genetische Erkrankung, die zu extrem hohen Cholesterinwerten führt und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in jüngerem Alter erheblich erhöht. Personen mit einer Familiengeschichte von frühen Herzinfarkten oder bekannten Fällen von familiärer Hypercholesterinämie sollten ihr Cholesterin überprüfen lassen.

5. Gesamtbild der Gesundheit: Cholesterin ist nur einer von vielen Faktoren, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen beeinflussen. Es ist oft sinnvoll, den Cholesterinspiegel im Kontext anderer Risikofaktoren wie Blutdruck, Rauchen, Alter, Geschlecht und Familiengeschichte zu betrachten.

6. Motivation für bewusstes Verhalten: Das Wissen um die eigenen Cholesterinwerte kann für manche Menschen ein Ansporn sein, gesünder zu leben, beispielsweise durch eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und das Vermeiden von Tabak.

Es wird allgemein empfohlen, dass Erwachsene ihre Cholesterinwerte alle 4-6 Jahre messen lassen, es sei denn, Du hast bekannte Risikofaktoren, Vorerkrankungen oder nimmst Medikamente ein, die eine häufigere Überwachung erfordern.


Diese Gesundheitswerte könnten Dich auch interessieren...

Schilddrüse
Schilddrüse
65,00 €*
Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...